Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Hinweis) Derzeit verzichten wir auf Scripte von Drittanbietern auf der Webseite.
Ausstellung im Haus der Geschichte noch bis 22. August 2010.
Stuttgart -
Große Landesausstellung "Ihr und Wir. Integration der Heimatvertriebenen in Baden-Württemberg"
Wie Neubürger und Alteingesessene zueinander fanden
von 13. November 2009 bis 22. August 2010
im Haus der Geschichte Baden-Württemberg Konrad-Adenauer-Str. 16
70173 Stuttgart
Mit der Großen Landesausstellung “Ihr und Wir. Integration der Heimatvertriebenen in Baden-Württemberg“ zeigt das Haus der Geschichte Baden-Württemberg erstmals, auf welch bemerkenswerte Art und Weise Alteingesessene und Neubürger in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zueinander fanden.
Die Ausstellung ist eine Kooperation vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart mit dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IDGL) in Tübingen.
Die Ausstellung ist ebenso interessant für betroffene Familien, aber auch für aktive Kommunalpolitiker, die die Siedlungsgeschichte ihrer Dörfer nachvollziehen und verstehen wollen. Die Geschichte der Heimatvertriebenen von mehr als 1,5 Mio Menschen gibt sicher auch Beispiel für die notwendige Integration heutiger Zuwanderer. „Es wird deutlich, dass Integration nicht nur eine Einbahnstraße ist“, so Gurr-Hirsch. „Sicher gibt diese museumspädagogisch hochwertige Ausstellung auch Impulse für den Unterricht in der Oberstufe“, meint die ehemalige Lehrerin.